Legal Networking-Toolbox

Gerade als junge Juristin (und vielleicht auch als Introvert) fühlt sich Netzwerken manchmal an wie ein bisschen zu viel von allem: zu laut, zu gezwungen, zu “verkopft”. Deshalb haben wir für euch eine Paragraphinnen Networking-Toolbox für Juristinnen zusammengestellt – 15 praktische Tipps, die euch Schritt für Schritt begleiten. Ehrlich, ermutigend & mit ganz viel “Mach’s auf deine eigene Art”.

1. Übe deinen Elevator Pitch

Ein klar formulierter Satz über dich selbst erleichtert viele Situationen – und schenkt dir gleichzeitig mehr Sicherheit im Gespräch. Du brauchst keinen ausgefeilten Werbeslogan oder eine lange Vorstellung, sondern einfach eine kurze, authentische Selbstbeschreibung in etwa zwei Sätzen. So kannst du dich jederzeit souverän und überzeugend präsentieren. Was macht dich aus? Wofür interessierst du dich? 

2. LinkedIn QR Code

Klingt klein, wirkt groß: Dein LinkedIn-QR-Code spart dir das „Wie schreibt man deinen Namen nochmal?“. Einmal scannen, direkt vernetzt – ganz ohne Druck. Tipp: Speichere deinen LinkedIn-QR-Code auf dem Handy-Homescreen!

3. Ziel definieren

Du musst nicht mit 10 Visitenkarten nach Hause gehen – ein oder zwei ehrliche Gespräche sind ein Erfolg. Klares Ziel = weniger Stress, mehr Fokus und am Ende ergibt sich häufig mehr als erwartet.

4. Informiere dich über Thema & Speaker:innen

Ein kurzer Blick auf das Programm bzw. die Gästeliste lohnt sich. So findest du schnell Anknüpfungspunkte für Gespräche – und wirkst interessiert & vorbereitet.

5. Ziehe dein Power-Outfit an

Trag das, worin du dich stark, wohl und ganz du selbst fühlst. Dein Look ist nicht für andere, er ist dein innerer Boost nach außen. Keep in mind: Was dich wohlfühlen lässt, gibt dir Selbstvertrauen – und das strahlst du auch aus!

6. Nimm eine Freundin oder Kollegin mit

Zu zweit ist der erste Schritt oft leichter. Gemeinsam hingehen = Mut mal zwei. Ihr könnt euch gegenseitig connecten, unterstützen und euch zwischendurch auch einfach kurz zurückziehen.

7. Introvertiert? Deine Superpower! 

Du hörst genau hin, beobachtest und stellst durchdachte Fragen. Du brauchst keine Bühne, um Verbindungen aufzubauen. Mit Empathie, Aufmerksamkeit und echten Gesprächen bleibst du nachhaltig in Erinnerung!

8. Sei neugierig und interessiert!

Du musst weder performen noch dich beweisen oder bereits “Expertin” sein. Neugier ist der beste Gesprächsstarter! Ehrliches Interesse ist viel charmanter.

9. Setz dich nicht unter Druck

Netzwerken ist kein Wettlauf! Du darfst ankommen, beobachten und dich in Ruhe einfinden. Netzwerken soll sich gut anfühlen – und du bestimmst dein Tempo!

10. Mach dir kurze Notizen

Nach dem dritten Gespräch verschwimmt alles – Notizen retten den Überblick. Ein kleiner Gedanke auf dem Handy hilft später beim Follow-up.

11. Gönn dir eine kurze Pause

Du musst nicht durchpowern. Raus an die frische Luft und durchatmen, ein Glas Wasser, kurz resetten – und dann entspannt zurückkommen. Oder: einfach nur still zuhören.

12. Keine Angst vor “Hierarchien” 

Hinter jedem Titel steckt ein Mensch (und wir kochen alle nur mit Wasser!). Viele freuen sich über ehrliches Interesse und gute Fragen. Trau dich!

13. Ein Follow-up ist gold wert!

Nach dem Event – wo das eigentliche Networking beginnt. Ein Netzwerk solltest du pflegen, bevor du es brauchst! Ein kurzes „Danke für das tolle Gespräch“ öffnet Türen und zeigt, dass du den Kontakt wertschätzt. So entstehen echte Verbindungen – weit über das Event hinaus.

14. Just do it!

Mut wächst durchs Tun – und gerade beim Netzwerken gilt “leardning by doing”. Du brauchst auch keinen genauen Fahrplan. Geh hin, trau dich und der Rest ergibt sich von allein!

15. Hab Spaß! 

Networking soll Spaß machen, herzlich und menschlich sein. Lachen, zuhören, connecten – manchmal ist genau das der Anfang von etwas Großem.

Netzwerken bedeutet nicht nur, Menschen miteinander zu verbinden. Es geht darum, Menschen mit Menschen zu verinden, Menschen mit Ideen, und Menschen mit Möglichkeiten.

Eva-Maria Böhm

Eva-Maria Böhm ist Juristin | Wirtschaftsjuristin und promoviert derzeit im Bereich AI liability. Sie ist Co-Founderin der Paragraphinnen in Deutschland, verantwortet das Konzept und leitet das Team (bundesweit).