AT DE

Suchergebnisse

Gerechtigkeit eine Stimme geben – der Weg zur Präsidentin eines Oberlandesgerichtes

Als erste Frau an der Spitze des OLG Hamm spricht Gudrun Schäpers über Gerechtigkeit, moderne Führung und warum Vertrauen, Offenheit und Menschlichkeit die Justiz stark machen.

Zwischen Examensstress & Familienglück – ein Erfahrungsbericht über Vereinbarkeit & Mut

Zwei Staatsexamen mit Kleinkindern? Für viele unvorstellbar, für Lena Gottschalk Realität. In diesem Interview verrät sie, wie sie Studium, Referendariat und Familienleben unter einen Hut brachte – und was sie anderen Juristinnen rät, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Von Begeisterung, Herausforderungen & der Kunst, den eigenen Weg zu gehen

Dr. Anke Meier, Head of Arbitration spricht über unausgesprochene Hürden, ihre Erfahrungen auf dem Weg zur Partnerin und warum Leidenschaft die wichtigste Ressource ist.

Von Anwältin und Lektorin zum Knowledge Lawyer – weil juristische Arbeit mehr ist als nur Mandate

Zwischen Mustern, Newslettern und Legal Design gestaltet Ina Kamps Wissen, das wirkt. Ihr Weg? Nicht geradlinig – aber genau richtig.

Karriere im Wirtschaftsstrafrecht: Zwischen Paragrafen & Persönlichkeitsstärke

Eine Karriere im Wirtschaftsstrafrecht beginnt nicht mit einem perfekten Plan, sondern mit Neugier, Mut und der Bereitschaft, eigene Wege zu gehen – auch, wenn sie nicht vorgezeichnet sind.

Das Wort ergreifen für die, die es nicht können

Schon früh faszinierte Jana Jürgen das Auftreten im Gerichtssaal – inspiriert von TV-Formaten wie Richter Alexander Hold. Der Weg zur Strafverteidigerin begann zwar nicht geplant, wurde aber nach einem prägenden Erlebnis zur Herzensentscheidung. Heute steht sie mit Empathie, Mut und klarem Verstand für ihre Mandanten ein.

Zwischen Uniform und Alltag – ein Erfahrungsbericht über Verantwortung, Resilienz und Teamgeist

Frau Dr. Strößner blickt auf eine beeindruckende Laufbahn in der bayerischen Polizei zurück – vom Zufall zur Berufung, über Führungsverantwortung, Muttermilch im Kaffee und warum sich junge Frauen mehr zutrauen sollten.

Deine Legal Networking-Toolbox

Gerade als junge Juristin (und vielleicht auch als Introvert) fühlt sich Netzwerken manchmal an wie ein bisschen zu viel von allem: zu laut, zu gezwungen, zu “verkopft”. Deshalb haben wir für euch eine Networking-Toolbox für Juristinnen zusammengestellt – 15 praktische Tipps, die euch Schritt für Schritt begleiten. Ehrlich, ermutigend & mit ganz viel “Mach’s auf deine eigene Art”.

Zwischen Aktenbergen und Aufbruch – ein Weg zur Selbstständigkeit

Ilka Schmalenberg wollte nur arbeiten - und wurde über Nacht selbstständig. Heute führt sie ihre Kanzlei genau so, wie sie es sich früher nicht zu träumen gewagt hätte.

Mut zum Neuanfang: Warum Umwege sich lohnen

Vom Gerichtssaal bis zur Großkanzlei und schließlich in die Selbstständigkeit: Die Karriere von Anne Graue zeigt, dass wahres berufliches Glück oft dort entsteht, wo der Mut größer ist als die Angst vor dem Unbekannten.